Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN)
Ins Leben gerufen von Schulsozialarbeiter, Robert Lehr, fand passend zu unseren Projekttagen zur nachhaltigen Entwicklung vom 14. bis 16. Oktober 2025 ein Tanz‑, Gesangs- und Percussionworkshop statt. Dieser mündete in einer eindrucksvollen Aufführung am 17. Oktober 2025.
Das Projekt entstand in Kooperation mit der „Initiative Zusammenrücken“ und wurde durch das Förderprogramm „Chance Tanz“ unterstützt.
Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern auf kreative Weise die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) näherzubringen.
Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Im Workshop setzten sich die Jugendlichen intensiv mit den Nachhaltigkeitszielen auseinander und überlegten, welche Themen für sie persönlich wichtig sind. Diese Gedanken und Ideen wurden anschließend in den Bereichen Tanz, Gesang und Percussion künstlerisch umgesetzt – ganz nach dem Motto: „Unsere Welt, unsere Stimmen, unsere Bewegung.“
Die Inhalte der Aufführung basierten vollständig auf den Ideen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Ein integratives Projekt mit vielen Begegnungen
Das Projekt war integrativ ausgerichtet: Zum ersten Mal war die Vorbereitungsklasse vollständig in die Projekttage eingebunden. Dadurch entstanden viele bereichernde Begegnungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. Das gemeinsame kreative Arbeiten ermöglichte neue Erfahrungen, gegenseitiges Kennenlernen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Große Unterstützung und gelungene Aufführung
Für den Tanzbereich war Maren Röske (DanceArts Ulm) verantwortlich, den Gesang leitete Sybille Kuhn-Leopold (ehemalige Lehrkraft der GMS Langenau), und Julio Mariquel übernahm die Percussion.
Unterstützt wurden sie von Wilmar Jakober und Mercedes Rosch von der Initiative Zusammenrücken, Judith Irber (Klassenleitung der Vorbereitungsklasse), Robert Lehr (Schulsozialarbeiter vom Oberlin e.V.) sowie Kathrin Kinzler und den 10. Klassen, die das leckere Buffet für die Aufführung vorbereiteten.
Die abschließende Vorstellung am 17. Oktober begeisterte rund 60 Besucherinnen und Besucher, vor allem Eltern, die mit großem Applaus die Leistungen der Kinder würdigten.
Fazit
Der Workshop war ein voller Erfolg – sowohl künstlerisch als auch pädagogisch. Er zeigte, wie kreativ, engagiert und gemeinschaftlich die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Langenau arbeiten können, wenn sie sich gemeinsam für wichtige Themen unserer Zeit einsetzen.
M. Watson

