Skip to content

Eltern­mit­ar­beit

Die Grund­la­ge für gelin­gen­de Eltern­mit­ar­beit ist gegen­sei­ti­ge Wert­schät­zung. Wir  sind davon über­zeugt, dass von einer regel­mä­ßi­gen und kon­struk­ti­ven Zusam­men­ar­beit von Schu­le und Fami­lie alle pro­fi­tie­ren: Schüler*innen sind lern­be­rei­ter und erzie­len bes­se­re Leis­tun­gen, Eltern iden­ti­fi­zie­ren sich mehr mit den Anlie­gen der jewei­li­gen Schu­le und die Lehr­kräf­te wer­den in der Fol­ge in ihrem „Kern­ge­schäft“, dem Unter­rich­ten, unterstützt.

Wir sind bestrebt, eine Will­kom­mens­kul­tur- und Begeg­nungs­kul­tur zu leben im Sin­ne der Gemein­schaft. Eltern sol­len sich als Teil der Schul­ge­mein­schaft wohl und wert­ge­schätzt füh­len. Sie wis­sen auch, dass unse­re Schu­le nicht nur der Lern­ort ihres Kin­des, son­dern auch eine Begeg­nungs­stät­te aller Betei­lig­ten ist.

Die Eltern­mit­ar­beit beruht auf ver­schie­de­nen Bau­stei­nen, die alle auf den akti­ven Dia­log aus­ge­rich­tet sind. Sie wir­ken bei der Gestal­tung des Schul­le­bens, in einem Kli­ma, das von Ver­trau­en und Koope­ra­ti­on geprägt ist mit und sind fol­gen­der­ma­ßen aktiv:

  • Eltern-Kind-Coa­ching­ge­sprä­che  
  • Eltern­pfleg­schafts­aben­de
  • Eltern­bei­rat
  • Eltern­in­for­ma­tio­nen der Berufsberatung
  • Ganz­ta­ges­be­treu­ung, Werk­stät­ten und Mensa
  • Gemein­sa­me Fes­te und Aktivitäten

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist das Lan­ge­nau­er Kin­der­fest.

Das Lan­ge­nau­er Kin­der­fest am vor­letz­ten Juli­wo­chen­en­de wird tra­di­tio­nell auf dem Schul­ge­län­de der GMS Lan­ge­nau gefei­ert. Der Kuchen­ver­kauf wird von den Klas­sen 7/8 und deren Eltern durch­ge­führt, wobei die Orga­ni­sa­ti­on in den Hän­den der Eltern liegt. Ein schrift­lich fest­ge­hal­te­ner Auf­bau- und Ablauf­plan, der vor Jah­ren ange­legt wur­de und jähr­lich sei­tens der Eltern eva­lu­iert wird, hilft jedes Schul­jahr den Eltern der betei­lig­ten Klas­sen den Kuchen­ver­kauf zu orga­ni­sie­ren. Der Erlös des Kuchen­ver­kaufs wird für Schul­land­heim­auf­ent­hal­te und Abschluss­fahr­ten verwendet.

Des­wei­tern erfah­ren wir an der Schu­le gro­ße Unter­stüt­zung bei den Ein­schu­lungs­fei­ern der 5. Klas­sen, den Abschluss­fei­ern der Klas­sen 9/10 und dem Tag der offe­nen Tür.

Mit der Devi­se, sein Kind in sei­ner gesam­ten schu­li­schen Ent­wick­lung zu unter­stüt­zen und zu för­dern, enga­gie­ren sich die Eltern unse­rer Schüler*innen.

Elternvertreter*innen Schul­jahr 2021/22

Eltern­bei­rats­vor­sit­zen­de:

1. Burk­hardt, Danie­la (E‑Mail: d.burkhardt359@gmail.com, Tele­fon: 07345/9337630)

2. Scha­la­mon, Caro­li­ne (E‑Mail: schalamon@googlemail.com, Tele­fon: 07325/924563)

 

Elternvertreter*innen:

5a: Rapp, Carola

5b: Nre­caj, Manuel

5c: Güner, Hatice

5d: Scha­la­mon, Caroline

6a: Pflau­der, Nicola

6b: Grö­bel, Melanie

6c: Schmau­der, Melanie

6d: Eber­hardt, Christiane

7a: Link, Tanja

7b: Gai­er, Andrea

7c: Hol­las, Ute

8a: Rich­ter, Susanne

8b: Burk­hardt, Daniela

9a: Dürr, Tanja

9b: Edel­mann, Natalie

10: Mai­er-Unseld, Eva

5a: Pel­zer, Michael

5b: Dürr, Phillipp

5c: Hie­ber, Carole

5d: Bay­zan, Ömer

6a: Rudat, Yvonne

6b: Preiss, Patricia

6c: Tas­li­te­pe, Dilan

6d: Eise­le, Carina

7a: Tamaschke, Jessica

7b: Schmid, Monika

7c: Schulz, Sandra

8a: Wied­mann, Michelle

8b: Klai­ber, Janette

9a: Nehls, Nicole

9b: Fran­chi­ni, Petra

10: Klai­qi, Elke