Elternmitarbeit
Die Grundlage für gelingende Elternmitarbeit ist gegenseitige Wertschätzung. Wir sind davon überzeugt, dass von einer regelmäßigen und konstruktiven Zusammenarbeit von Schule und Familie alle profitieren: Schüler*innen sind lernbereiter und erzielen bessere Leistungen, Eltern identifizieren sich mehr mit den Anliegen der jeweiligen Schule und die Lehrkräfte werden in der Folge in ihrem „Kerngeschäft“, dem Unterrichten, unterstützt.
Wir sind bestrebt, eine Willkommenskultur- und Begegnungskultur zu leben im Sinne der Gemeinschaft. Eltern sollen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl und wertgeschätzt fühlen. Sie wissen auch, dass unsere Schule nicht nur der Lernort ihres Kindes, sondern auch eine Begegnungsstätte aller Beteiligten ist.
Die Elternmitarbeit beruht auf verschiedenen Bausteinen, die alle auf den aktiven Dialog ausgerichtet sind. Sie wirken bei der Gestaltung des Schullebens, in einem Klima, das von Vertrauen und Kooperation geprägt ist mit und sind folgendermaßen aktiv:
- Eltern-Kind-Coachinggespräche
- Elternpflegschaftsabende
- Elternbeirat
- Elterninformationen der Berufsberatung
- Ganztagesbetreuung, Werkstätten und Mensa
- Gemeinsame Feste und Aktivitäten
Besonders hervorzuheben ist das Langenauer Kinderfest.
Das Langenauer Kinderfest am vorletzten Juliwochenende wird traditionell auf dem Schulgelände der GMS Langenau gefeiert. Der Kuchenverkauf wird von den Klassen 7/8 und deren Eltern durchgeführt, wobei die Organisation in den Händen der Eltern liegt. Ein schriftlich festgehaltener Aufbau- und Ablaufplan, der vor Jahren angelegt wurde und jährlich seitens der Eltern evaluiert wird, hilft jedes Schuljahr den Eltern der beteiligten Klassen den Kuchenverkauf zu organisieren. Der Erlös des Kuchenverkaufs wird für Schullandheimaufenthalte und Abschlussfahrten verwendet.
Desweitern erfahren wir an der Schule große Unterstützung bei den Einschulungsfeiern der 5. Klassen, den Abschlussfeiern der Klassen 9/10 und dem Tag der offenen Tür.
Mit der Devise, sein Kind in seiner gesamten schulischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, engagieren sich die Eltern unserer Schüler*innen.
Elternvertreter*innen Schuljahr 2021/22
Elternbeiratsvorsitzende:
1. Burkhardt, Daniela (E‑Mail: d.burkhardt359@gmail.com, Telefon: 07345/9337630)
2. Schalamon, Caroline (E‑Mail: schalamon@googlemail.com, Telefon: 07325/924563)
Elternvertreter*innen:
5a: Rapp, Carola
5b: Nrecaj, Manuel
5c: Güner, Hatice
5d: Schalamon, Caroline
6a: Pflauder, Nicola
6b: Gröbel, Melanie
6c: Schmauder, Melanie
6d: Eberhardt, Christiane
7a: Link, Tanja
7b: Gaier, Andrea
7c: Hollas, Ute
8a: Richter, Susanne
8b: Burkhardt, Daniela
9a: Dürr, Tanja
9b: Edelmann, Natalie
10: Maier-Unseld, Eva
5a: Pelzer, Michael
5b: Dürr, Phillipp
5c: Hieber, Carole
5d: Bayzan, Ömer
6a: Rudat, Yvonne
6b: Preiss, Patricia
6c: Taslitepe, Dilan
6d: Eisele, Carina
7a: Tamaschke, Jessica
7b: Schmid, Monika
7c: Schulz, Sandra
8a: Wiedmann, Michelle
8b: Klaiber, Janette
9a: Nehls, Nicole
9b: Franchini, Petra
10: Klaiqi, Elke