Gemeinschaftsschule als zentrales Element für die Schulen im 21. Jahrhundert
Pressemitteilung
Gemeinschaftsschule ist ein zentrales Element für die Schulen im 21. Jahrhundert
Am Tag der Gemeinschaftsschule besucht Abgeordneter Michael Joukov die GMS in Langenau.
Langenau, 04.12.2024 – Am heutigen Tag der Gemeinschaftsschulen hat Landtagsabgeordneter Michael Joukov die Gelegenheit genutzt, die Gemeinschaftsschule in Langenau und ihre besonderen Angebote näher kennenzulernen. Der Besuch unterstreicht die Bedeutung von Bildung als Schlüssel für die Zukunft unserer Gesellschaft.
Der Kurswechsel in der Landespolitik und die Rückkehr des allgemeinbildenden Gymnasiums zu G9 könnten dazu führen, dass das Gymnasium im Vergleich zu anderen Schularten – insbesondere der Gemeinschaftsschule – als attraktiver wahrgenommen wird. Die Ergebnisse des Bürgerforums zu G9 verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit, das Schulsystem insgesamt weiterzuentwickeln. Ziel ist ein integratives und inklusives Schulsystem, das höhere Qualität und mehr Bildungsgerechtigkeit bietet – und dabei die vorhandenen Ressourcen effizienter und fairer nutzt. Gemeinschaftsschulen spielen in diesem Prozess eine zentrale und entscheidende Rolle.
„Die Ergebnisse des Bürgerforums zu G9 verdeutlichen die Notwendigkeit, das Schulsystem insgesamt weiterzuentwickeln – hin zu einem integrativen und inklusiven Schulsystem mit höherer Qualität und mehr Bildungsgerechtigkeit, bei gleichzeitig effizienterem und gerechterem Ressourceneinsatz.“ kommentiert Michael Joukov.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand der Austausch mit Schülern, Lehrkräften und Eltern sowie eine Besichtigung der modernen Schulräumlichkeiten und Lernkonzepte. Schulleiter Volker Andritschke zeigte MdL Joukov die Vielfalt der Bildungsangebote und verwies auf das Engagement aller Beteiligten von Eltern und Lehrkräften.
„Die Gemeinschaftsschulen leisten einen wichtigen Beitrag, um Bildung chancengerecht und zukunftsorientiert zu gestalten. Besonders die individuelle Förderung und die Förderung von sozialen Kompetenzen machen diesen Schultyp so wertvoll“, erklärte Schulleiter Volker Andritschke
Die Relevanz von Gemeinschaftsschulen zeigt auch der für 8,6 Millionen EURO teure Erweiterungsbau der Schule in Langenau. Die steigenden Schülerzahlen und eine stabile Dreizügigkeit werden auf 1.980 m² ein integratives und inklusives Schulsystem unterstützen, dies bereits international einen bewährten Ansatz des längeren gemeinsamen Lernens unterstreicht.
Die Gemeinschaftsschule zeichnet sich durch ihre zentrale Ausrichtung auf Bildungsgerechtigkeit, Inklusion, Integration, Lerncoaching, individualisiertes Lernen, einen verbindlichen Ganztagsbetrieb und kontinuierliche Schulentwicklung aus. Diese Kernelemente machen sie zu einer Schulart, die den internationalen Best-Practice-Beispielen im Bildungssystem am nächsten kommt. Dennoch kann die Gemeinschaftsschule auch nach über einem Jahrzehnt ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, da sie unter schwierigen Rahmenbedingungen operiert.
„Die Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg bietet eine wertvolle Chance, die Stärken der Gemeinschaftsschulen hervorzuheben – als Schulart, die durch individuelle Förderung und ein breites Bildungsangebot allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden kann.“