- vermittelt eine solide, grundlegende Allgemeinbildung, eine konsequente Berufsorientierung und berufliche Grundausbildung,
- bereitet vor auf das Leben in Familie, Gesellschaft, Beruf und Freizeit,
- fördert eigenständiges Arbeiten, Verantwortungsgefühl, Kooperationsgemeinschaft, soziale Verantwortung,
- arbeitet mit lebensnahen Aufgabenstellungen und starkem Bezug zur Praxis,
- ab Klasse 10 Verzahnung mit den 2–jährigen Berufsfachschulen,
- Individuelle Förderung des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin.
Unterrichtsfächer:
Deutsch | WZG (Welt – Zeit – Gesellschaft) | |
Mathematik | MNT (Materie – Natur – Technik) | |
Englisch | WAG (Wirtschaft – Arbeit – Gesundheit) | |
Religion/Ethik | MSG (Musik- Sport – Gestalten) | |
Informationstechnische Grundausbildung |
Ab Kl. 8 berufsbezogene Wahlpflichtfächer : Natur und Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, Gesundheit und Soziales
Der Weg nach oben:
Kl. 10 | Hauptschulabschluss, Mittlerer Bildungsabschluss |
Kl. 9 | Abschlussprüfung Hauptschule |
Kl.8 | Orientierung in Berufsfeldern 2 Wochen Betriebspraktikum, flexible Praktikas ab Kl. 8 berufsbezogene 2-stündige Wahlpflichtfächer |
Kl. 7 | Kompetenzanalyse als Grundlage für individuelle Förderung |
Kl. 5+6 | Orientierungsstufe Übergang zu anderen weiterführenden Schulen möglich |
Onlinebasierte Lernstandserhebung zur Stärkung der Basiskompetenzen
Unser Bildungssystem bietet immer Möglichkeiten zu weiteren Qualifikationen!